Klar, wenn du nur zur Vorsorge zum Tierarzt oder zur Tierärztin deines Vertrauens gehst, halten sich die Behandlungskosten für deinen Hund im Rahmen. Aber niemand kann in die Zukunft blicken. In dieser könnte dein Vierbeiner eine OP brauchen, schwer erkranken oder durch eine chronische Krankheit dauerhaft Medikamente benötigen. Und genau dann ist es gut, wenn du im Hier und Jetzt vorgesorgt hast.
Um dir einen kleinen Überblick über typische Behandlungen und deren Kosten zu geben, haben wir dir eine Übersicht erstellt, was der oder die Tierärzt:in Hundehalter:innen für Eingriffe im Schnitt in Rechnung stellt.
Wie beim Menschen kommen die Kosten von Behandlung und Nachsorge bei Katzen auf die individuelle Diagnose an. Um dir einen Eindruck zu verschaffen: Eine unkomplizierte Wundnaht kostet wenige Euro, während komplizierte Fälle mit fast 200 € zu Buche schlagen. Für die Entfernung eines Gegenstands aus dem Darm, die stationäre Behandlung, die Medikamente und Co. zahlst du mehr als 1.000 €. Lass dir vor einem größeren Eingriff also am besten einen Kostenvoranschlag erstellen.
Zusätzlich zu den oben genannten Standardbehandlungen werden bei Katzen relativ häufig folgende Eingriffe beziehungsweise Therapien nötig. In Klammern findest du die möglichen Behandlungskosten:
Tierärzt:innen richten sich bei der Rechnungserstellung nach der Gebührenordnung. Diese wurde im November 2022 grundlegend überarbeitet, seitdem ist der Besuch in der Tierarztpraxis deutlich teuer geworden.
Ihre Leistungen können die Fachkräfte mit einem unterschiedlichen Satz abrechnen. So kann die Behandlung eines schwierigen Knochenbruchs entweder 385 € (1-facher Satz), 770 € (2-facher) oder 1.155 € (3-facher) kosten. Hinzu kommen weitere Posten wie Medikamente und Verbandsmaterial.
Du kannst die GOT-Sätze der Bundestierärztekammer vor einem Tierarztbesuch online recherchieren. Denken sie aber daran, dass sie jeweils noch 19 % Umsatzsteuer aufschlagen müssen. Bei einer Netto-Rechnung von knapp 20 € macht das kaum etwas aus. Bei einer Katzen-OP für 1.000 € liegt die Steuer folglich aber bei 190 €.
Muss deine Katze zum Tierarzt oder zur Tierärztin, übernimmt die Katzenkrankenversicherung einen Großteil der Kosten. Dabei ist es egal, ob eine ambulante Behandlung oder eine Operation ansteht. Je nach Tarif werden auch Wurmkuren und Impfungen erstattet.
Katzenschnupfen, Toxoplasmose, Bauchfellentzündung, Krebs, Diabetes, Schilddrüsenprobleme, Knochenbrüche – die Liste möglicher Krankheiten und Verletzungen ist lang. Und da du nie weißt, was die Zukunft bringt, lebt es sich mit der richtigen Vorsorge sorgenfreier. Dies gilt insbesondere, seitdem die Tierarztkosten Ende 2022 spürbar erhöht wurden.
Bei Kontrollterminen mag das noch tolerabel sein. Doch sobald weitere Behandlungen, vor allem Operationen, nötig werden, wird’s teuer. Schaff dir daher mit der Tierkrankenversicherung dein eigenes Sicherheitsnetz, sodass du dich voll auf die Genesung deiner Katze konzentrieren kannst.
Ja, es gibt nach Versicherungsbeginn eine Wartezeit von 7 Tagen bei Unfall, 30 Tagen allgemein und einem Jahr bei besonderen Operationen. Das gilt auch, wenn während der Wartezeit ein Unfall passiert oder deine Katze erkrankt. Danach besteht der gewünschte Versicherungsschutz für dich und deine Katze. Beachte: Die Folgen einer Erkrankung innerhalb der Wartezeit sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen außer bei besonderen Operationen.
Da Operationen zu den besonders teuren Behandlungen gehören, ist eine OP-Versicherung im Grunde für alle Katzenhalterinnen und -halter sinnvoll. Die Kosten selbst für kleine Routine-OPs können schnell enorme Ausmaße annehmen, während die Versicherungsbeiträge vergleichsweise gering ausfallen. Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Katze von einer Krankheit betroffen sein kann, die eine Operation nötig macht – das ist keine Seltenheit. Freigängerkatzen sind zudem einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt.Beachte: Die Folgen einer Erkrankung innerhalb der Wartezeit sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen außer bei besonderen Operationen.
Katzen können ab dem ersten Lebenstag versichert werden. Nach oben gibt es
keine Altersgrenze.